Technologie ist dann kraftvoll, wenn sie menschliche Stärken fördert
bloomnow bringt KI und Neurodivergenz zusammen und eröffnet zwei zentrale Wege:
Die App – Neurodiversität in deiner Tasche
bloomnow verwandelt „Was stimmt nicht mit mir?" in „So nutze ich meine Stärken". Die App befindet sich gerade in Entwicklung.
Momentum für Veränderung
Neurodivergente Köpfe stellen Gewohntes infrage, sehen das große Ganze und finden ungewöhnliche Wege – mit seltener Kreativität.
Momentum durch Neurodivergenz
Change scheitert oft. Bis zu 75 %. Programme starten, verlieren Energie, versanden in „weil wir das immer schon so gemacht haben". In einer BANI Welt zerbricht das Alte schneller, als das Neue entsteht. Der Unterschied: wer Momentum baut.
Neurodivergente Menschen tun genau das. Sie hinterfragen Regeln. Sie sehen das große Bild. Sie haben einen inneren Antrieb, Dinge besser zu machen. Das sind rund 20 % jeder Belegschaft. Wenn sie Raum bekommen und sich vernetzen, entsteht Sog – nicht Zwang.
Storytelling: Momentum mit neurodivergenten Talenten - die 90 Tage
Lea S., neue Transformation Lead. Spät diagnostiziert. Autistisch. ADHS. Sie startet nicht mit einer Roadshow. Sie hört zu. Sie legt Annahmen offen. 27 an der Zahl. Welche tragen noch, welche bremsen?
Sie ruft die 20 % zusammen – die stillen Brillanten und die lauten Aneckenden. Ein Netzwerk statt Hierarchie. Pull statt Push.
Wie finden sie sich? Freiwillig. In Mitarbeitergesprächen gibt es einen kurzen ND Signals Check: sieben Fragen zu Arbeitsumgebung, Reizen, Kommunikation, Fokus, Übergängen, Entscheidungsstil, Recovery. Kein medizinischer Test. Ein Opt in. Wer will, lädt einen Working with Me Einseiter hoch und markiert sich im internen Talent Pool mit Einsatzfeldern wie Exploration, Red Team, Qualitätssicherung oder Szenario Design.
Zusätzlich entsteht eine Community of Practice: Kern, Satellit, Allies. Monatliche Sessions, klare Spielregeln, geschützte Räume. Ein Ally Programm qualifiziert Führung und Schlüsselrollen in zwei Stunden: Sprache, Signale, kleine Anpassungen, große Wirkung.
Mit HR und bloomnow stellt Lea das Betriebssystem um: doc first statt Meeting Sturm, Entscheidungs Memos auf einer Seite, zwei feste 90 Minuten Fokusblöcke, ruhige Zonen, Red Team Reviews vor Go Lives, eine einfache RACI. Aus 14 Piloten werden 3 klare Hebel.
Zwei Sprints à sechs Wochen.
Nach 90 Tagen die Effekte, die Vorstände fühlen: kaum noch Eskalationen, minimale Zeit bis Entscheidung. Drei Kernprozesse stabil. Vor allem: Momentum. Die 20 % ziehen – 60 % folgen. Der Rest verliert den Grund für Widerstand.
Die Lektion: Fördert die Menschen, die Komplexität lesen. Gebt ihnen Sprache, Schutz und die ersten 90 Tage. Aktiviert die 20 %. Dann bereitet ihr euch nicht nur auf die Zukunft vor. Ihr gestaltet sie.
Zukunftsgeschichte: die App — der Tag, an dem es leichter wird
Morgens. Lara, 34. Entwicklerin. Stark. Oft erschöpft. Die App checkt Stimmung, Fokus, Reize. Der KI Coach liefert drei Sätze, mit denen sie ein Meeting freundlich und klar absagt. 25 Minuten Body Doubling. Der Code fließt. Leise In Ears? Zwei Klicks.
Mittags. Gespräch in der Schule. Die App baut eine Stärkenkarte und einen Leitfaden: Bedürfnisse. Signale. Pausen. Die Lehrerin versteht Neonlicht und spontane Gruppenarbeit – und wie es anders geht.
Nachmittags. Amir, HR Leiter. Team Accounts. Doc first statt Meeting Sturm. Fokuszeiten sichtbar. Klare Rollen. Kurze Check ins. Sechs Wochen später: weniger Eskalationen, sauberere Übergaben, schnellere Entscheidungen. Menschen wirken, weil Rahmen stimmen.
Was zählt: kein weiteres Tool. Ein Begleiter. Für Menschen. Familien. Führung. Mehrsprachig. Mit verifizierten Coaches und moderierter Community. Aus „Was stimmt nicht mit mir?" wird „So spiele ich meine Stärken aus."
Was bedeutet Neurodiversität, Neurodivergenz oder non-linear thinking?
Etwa 1,66 Milliarden* Menschen weltweit sind neurodivergent
Viele einflussreiche Persönlichkeiten – darunter führende CEOs, renommierte Wissenschaftler:innen, erfolgreiche Sportler:innen und gefeierte Künstler:innen – sind neurodivergent. Diese vielfältigen Denkweisen bergen ein enormes, oft ungenutztes Potenzial für Innovation und Fortschritt.
*Annahme: Weltbevölkerung Jan 2025 ~8.3 Mrd Menschen
"Only exceptional people can do exceptional things. Lasst uns das Umfeld dafür schaffen."
Die natürliche Bandbreite menschlichen Denkens und neuronaler Funktionsweisen. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Reizverarbeitung und Lernen folgen keinem Einheitsmaß, sondern einem Spektrum.
Diese Vielfalt ist kein Defizit, sondern eine Ressource für Anpassungsfähigkeit und Innovation. Oder kurz mit Harvey Blume: Neurodiversität ist für uns so entscheidend wie Biodiversität für das Leben insgesamt.
Es gibt neurotypische (~80% der Menschen) und neurodivergente Hirnfunktionsweisen.
Was bedeutet Neurodivergenz oder non-linear thinking? Natürliche Unterschiede in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Informations & Reizverarbeitung. Kein Defizit – eine Form von Vielfalt.
Beispiele: ADHS, Autismus, Legasthenie, Dyskalkulie, Dyspraxie, Tourette, Hochsensibilität u. a.
Wie viele Menschen sind von Neurodivergenz betroffen?
Rund 20 % der Menschen. Der Anteil wird auf 15-26% geschätzt. Ein großer Teil bleibt unentdeckt; viele maskieren – sie passen sich an und verlieren dabei sehr viel Energie.
Warum ist die Auseinandersetzung mit Neurodivergenz wichtig für Einzelpersonen?
Die Kombination aus klarer Sprache, wirksamen Tools und einer stimmigen Umgebung senkt Stress und hebt Selbstwirksamkeit. Aus „Was stimmt nicht mit mir?" wird „so nutze ich meine Stärken".
Warum ist die Auseinandersetzung mit Neurodivergenz wichtig für Unternehmen?
Verborgene Leistung wird sichtbar: schnellere Entscheidungen, bessere Qualität, mehr Innovation – besonders, wenn Budgets sinken. Neurodivergente Kolleg:innen sind Katalysatoren für Momentum.
Welche einzigartigen Stärken bringen neurodivergente Menschen bei KI- & Transformationsprojekten ein?
ND Talente erkennen Muster & Edge Cases, sehen das Big Picture, sind Lösungsorientiert, wollen Systeme verbessern, schreiben präzise Prompts, testen dort, wo Modelle kippen, und verankern Human in the Loop. Das schafft frühe Quick Wins und Vertrauen.
Change scheitert oft. Bis zu 75 %. Programme starten, verlieren Energie, versanden in „weil wir das immer schon so gemacht haben". In einer BANI-Welt zerbricht das Alte schneller, als das Neue entsteht. Den Unterschied macht, wer Momentum baut.
Neurodivergente Menschen tun genau das. Sie hinterfragen Regeln. Sie sehen das große Bild. Sie haben einen inneren Antrieb, Dinge besser zu machen. Das sind rund 20 % jeder Belegschaft. Wenn sie Raum bekommen und sich vernetzen, entsteht Sog – nicht Zwang.
In Wandel und KI Vorhaben machen sie den Unterschied: Sie erfassen den Veränderungsbedarf schnell und wollen Systeme verbessern. Diese rund 20 % sind früh an Bord und erzeugen Sog – 60 % folgen. Sie erkennen Muster und Ausreißer, formulieren präzise Prompts, testen dort, wo Modelle kippen, und übersetzen Ergebnisse in klare Entscheidungen mit schlanker Human in the Loop Governance.
So entstehen frühe Quick Wins und Vertrauen – und vor allem wird Veränderung vom mühsamen Kraftakt zur erfolgreichen gemeinsamen Bewegung.
Neural Networks & Neurodivergenz
Künstliche neuronale Netze verarbeiten Informationen anders. Ähnlich neurodivergenten Denkmustern erkennen sie einzigartige Muster und verarbeiten parallel, was zu unerwarteten Einsichten führt.
KI-Implementierung
Neurodivergente Mitarbeiter sind unschätzbar: Sie decken blinde Flecken auf, hinterfragen Annahmen, formulieren präzise Prompts und finden Schwachstellen in KI-Modellen – essenziell für robuste Lösungen.
Innovation durch Andersdenken
Ihre Fähigkeit, das Gewohnte zu hinterfragen und unkonventionelle Lösungen zu finden, ist ein Katalysator für echte Innovation und treibt den Fortschritt in der KI-Entwicklung massiv voran.
Um Neurodiversität besser zu verstehen und zu unterstützen, sind hier wichtige Begriffe und nützliche Ressourcen zusammengefasst.
ADHS
ADHS ist eine Neurodivergenz, die sich in Besonderheiten der Aufmerksamkeits- und Aktivitätsregulation zeigt. Oftmals geht sie mit einer hohen Ideen- und Lösungsgeschwindigkeit einher.
Autismus
Autismus ist eine neurologische Entwicklungsbesonderheit, die sich in einer anderen Reizfilterung und Wahrnehmung sozialer Codes ausdrückt. Sie geht oft mit außergewöhnlichen Stärken in Mustererkennung, Präzision und Ehrlichkeit einher.
AuDHD
AuDHD beschreibt die kombinierte Ausprägung von Autismus und ADHS. Diese Neurodivergenz bringt oft eine hohe Energie, herausragende Talente und intensive Interessen mit sich.
Dyspraxie
Dyspraxie ist eine neurologische Besonderheit, die die Koordination und Bewegungsplanung beeinflusst. Sie ist oft mit ausgeprägtem strategischem Denken und hoher Detailorientierung verbunden.
Legasthenie
Legasthenie ist eine Lernbesonderheit, die sich auf das Lesen, Schreiben und die Rechtschreibung, selten auch auf die Sprache, bezieht. Oftmals sind neurodivergente Personen mit Legasthenie sehr kreativ und verfügen über ein herausragendes räumliches Denken.
Masking
Masking bezeichnet die bewusste oder unbewusste Anpassung an soziale Erwartungen, um nicht anzuecken. Das Erkennen und Reduzieren von Masking fördert Authentizität und schont Energiereserven, die dann wiederum in Leistung umgewandelt werden können.
Ressourcen
Unsere Ressourcen umfassen einen Kurzleitfaden zu Neurodiversität, ein Working with Me Profil, ein Ally Programm für Führungskräfte sowie eine App Beta Warteliste. Diese Angebote fördern Verständnis und Unterstützung.
Hinweis: Bei akuter Krise: lokale Notfallnummern wählen (EU weit 112); eine App kann unterstützen, aber ersetzt im Ernstfall keine Therapie.
Wir arbeiten an der Schnittstelle von Neurodiversität, Künstlicher Intelligenz und systemischer Transformation. Wir heben verborgenes Potenzial. Wir bauen adaptive und inklusive Strukturen. Wir führen Teams durch Komplexität zu Klarheit.
Unser Ansatz ist tief, intelligent und menschenzentriert. Wir reden nicht nur über Inklusion. Wir gestalten Umfelder, in denen Menschen und Systeme aufblühen.
Was uns auszeichnet
gelebte neurodivergente Perspektive
über 15 Jahre Erfahrung in Konzernen und Beratung
Executive Education in AI und Leadership an den Universitäten Harvard &Berkeley
Ökonomin mit Studienabschlüssen in Executive Management und Entrepreneurship (Wien) und Entrepreneurship in Asia (Bangkok University)
Postgraduales Studium im Bereich Psychologie mit Fokus auf Neurodiversität
Wir arbeiten dort, wo Menschen, Organisationen und intelligente Technologie zusammenkommen.
Echte Partnerschaften spüren Sie an Energie und Ergebnis. Unsere Workshops inspirieren und schaffen Orientierung. Unsere Sprints liefern sichtbare Fortschritte. Wir arbeiten direkt, offen und zielklar. Wirkung, die bleibt.
Stimmen über bloomnow
„bloomnow verknüpft Weiterbildung, Aufbau von Netzwerk, smarte Tools, Experten-Support und kulturelle Transformation, um non-linear Potenzial für Menschen und Unternehmen freizusetzen und sie zukunftsfähiger zu machen."
„bloomnow verwandelt ‚Was stimmt nicht mit mir?' in ‚So spiele ich meine Stärken aus'. bloomnow befähigt Familien und Professionals zugleich: praxisnahe Lösungen und echte Hilfe."
„bloomnow ist dein lebenslanger Neurodiversitäts Begleiter. Du bist anders? Gut so! bloomnow entdeckt deine Stärken und hilft dir sie auszuspielen."
„bloomnow unterstützt nicht nur bei der nahtlosen Implementierung von KI-Lösungen, sondern setzt auch ein unglaubliches Potenzial in den Teams frei. Die Zusammenarbeit bringt eine neue Energie in Unternehmen und macht sie zukunftsfähig. Mit bloomnow und KI können wir unsere Teams zu echten ‚Super Teams' transformieren und einen messbaren Erfolg erzielen."
Hypothese: Wer das hier bis zur letzten Antwort liest, hat womöglich kein ADHS. Für uns ist das wie Bedienungsanleitungen lesen.
Wie schnell starten wir?
Nach dem kostenlosen Erstgespräch beginnen wir in der Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen. Dringende Fälle priorisieren wir.
Für wen ist die bloomnow App gedacht?
Für neurodivergente Erwachsene, Eltern und Bezugspersonen sowie Führung und HR, die inklusive Leistung ermöglichen wollen. Diagnose ist nicht nötig.
Braucht es eine Diagnose, um von bloomnow Hilfe zu bekommen?
Nein. Wir arbeiten diagnosefrei. Opt in über den ND Signals Check und Working with Me Profile. Führung sieht Arbeitspräferenzen und Einsatzfelder, nicht Diagnosen.
Kann ich mich verständigen lassen, sobald die App verfügbar ist?
Trage dich in die Warteliste ein, wir laden in Wellen zu einer geschlossenen Beta ein und priorisieren Vielfalt der Profile und Anwendungsfälle.
Wie identifiziert ihr ND Talente ohne Stigma?
Über Opt in statt Etiketten: ein kurzer ND Signals-Check (arbeitsbezogene Präferenzen), Working-with-Me-Profile und ein interner Talent-Pool mit Einsatzfeldern (z. B. Exploration, Red Team, Qualitätssicherung, Szenario Design). Führung sieht nur Präferenzen und Einsatzfelder, keine Diagnosen. Datenschutz: GDPR native, Datenminimierung, klare Rollen und Rechte.
Steht ihr für Keynotes und Events zur Verfügung, oder wenn wir uns als Unternehmen weiterbilden wollen?
Ja. Keynotes, Executive Briefings, Workshops. Themenliste auf Anfrage – inklusive Bio, Formate und Tech Rider.