Change scheitert oft. Bis zu 75 %. Programme starten, verlieren Energie, versanden in „weil wir das immer schon so gemacht haben". In einer BANI-Welt zerbricht das Alte schneller, als das Neue entsteht. Den Unterschied macht, wer Momentum baut.
Neurodivergente Menschen tun genau das. Sie hinterfragen Regeln. Sie sehen das große Bild. Sie haben einen inneren Antrieb, Dinge besser zu machen. Das sind rund 20 % jeder Belegschaft. Wenn sie Raum bekommen und sich vernetzen, entsteht Sog – nicht Zwang.
In Wandel und KI Vorhaben machen sie den Unterschied: Sie erfassen den Veränderungsbedarf schnell und wollen Systeme verbessern. Diese rund 20 % sind früh an Bord und erzeugen Sog – 60 % folgen. Sie erkennen Muster und Ausreißer, formulieren präzise Prompts, testen dort, wo Modelle kippen, und übersetzen Ergebnisse in klare Entscheidungen mit schlanker Human in the Loop Governance.
So entstehen frühe Quick Wins und Vertrauen – und vor allem wird Veränderung vom mühsamen Kraftakt zur erfolgreichen gemeinsamen Bewegung.
Neural Networks& Neurodivergenz
Künstliche neuronale Netze verarbeiten Informationen anders. Ähnlich neurodivergenten Denkmustern erkennen sie einzigartige Muster und verarbeiten parallel, was zu unerwarteten Einsichten führt.
KI-Implementierung
Neurodivergente Mitarbeiter sind unschätzbar: Sie decken blinde Flecken auf, hinterfragen Annahmen, formulieren präzise Prompts und finden Schwachstellen in KI-Modellen – essenziell für robuste Lösungen.
Innovation durch Andersdenken
Ihre Fähigkeit, das Gewohnte zu hinterfragen und unkonventionelle Lösungen zu finden, ist ein Katalysator für echte Innovation und treibt den Fortschritt in der KI-Entwicklung massiv voran.
Lösungen so individuell wie Ihre Organisation. Keine Standardpakete – Diagnose, Design, Delivery mit klaren Meilensteinen.
Ergebnisorientiert
Wir messen Wirkung: Zeit bis Entscheidung, Innovationsfähigkeit, Aufblühen von High Performing Teams, realistische Zielkorridore.
Persönlich
Direkte Zusammenarbeit mit uns und einem kuratierten Netzwerk. Eine verantwortliche Ansprechpartnerin bis zum Ergebnis.
Kreativ mit System
Neurodivergente Perspektive plus KI. Storytelling, Design und Entscheidungsarchitektur, die in der Praxis halten.
Wie wir arbeiten
Wir verbinden drei Kräfte zu einem klaren Vorgehen: systemische Strategie, verantwortungsvoll eingesetzte KI und neurodivergente Perspektiven. In der Praxis heißt das: Wir reframen die entscheidenden Fragen, machen Muster und Barrieren sichtbar, priorisieren scharf und liefern entlang weniger Hebel.
So entsteht in Wochen, wofür andere Quartale planen.
Wir messen Fortschritt in Kennzahlen, die Vorstände interessieren: Zeit bis Kompetenz, interne Mobilität, Kosten pro Einstellung, Change Readiness, Produktivität und Entscheidungszeit – mit realistischen Bandbreiten. Kontinuierliche Weiterbildung und ein starkes branchenübergreifendes Netzwerk sind für uns selbstverständlich.
Das Foto zeigt unsere Gründerin Anna Christine Enzinger bei der TED AI Vienna 2025 – gemeinsam mit Sindre Wimberger (links), Experte im AI-Netzwerk der Stadt Wien, und Jan A. Poczynek (rechts), Founder & Managing Partner unseres Partnerunternehmens NOWEVOLVE.
Über unsere Gründerin
bloomnow ist eine Boutique-Beratung nahe Wien,
gegründet von Anna Christine Enzinger, MA BA
Wir arbeiten an der Schnittstelle von Neurodiversität, Künstlicher Intelligenz und systemischer Transformation. Wir heben verborgenes Potenzial. Wir bauen adaptive und inklusive Strukturen. Wir führen Teams durch Komplexität zu Klarheit.
Unser Ansatz ist tief, intelligent und menschenzentriert. Wir reden nicht nur über Inklusion. Wir gestalten Umfelder, in denen Menschen und Systeme aufblühen.
Was uns auszeichnet
gelebte neurodivergente Perspektive
über 15 Jahre Erfahrung in Konzernen und Beratung
Executive Education in AI und Leadership an den Universitäten Harvard &Berkeley
Ökonomin mit Studienabschlüssen in Executive Management und Entrepreneurship (Wien) und Entrepreneurship in Asia (Bangkok University)
Postgraduales Studium im Bereich Psychologie mit Fokus auf Neurodiversität
Wir arbeiten dort, wo Menschen, Organisationen und intelligente Technologie zusammenkommen.
Echte Partnerschaften spüren Sie an Energie und Ergebnis. Unsere Workshops inspirieren und schaffen Orientierung. Unsere Sprints liefern sichtbare Fortschritte. Wir arbeiten direkt, offen und zielklar. Wirkung, die bleibt.
Stimmen über bloomnow
„bloomnow verknüpft Weiterbildung, Aufbau von Netzwerk, smarte Tools, Experten-Support und kulturelle Transformation, um non-linear Potenzial für Menschen und Unternehmen freizusetzen und sie zukunftsfähiger zu machen."
„bloomnow verwandelt ‚Was stimmt nicht mit mir?' in ‚So spiele ich meine Stärken aus'. bloomnow befähigt Familien und Professionals zugleich: praxisnahe Lösungen und echte Hilfe."
„bloomnow ist dein lebenslanger Neurodiversitäts Begleiter. Du bist anders? Gut so! bloomnow entdeckt deine Stärken und hilft dir sie auszuspielen."
„bloomnow unterstützt nicht nur bei der nahtlosen Implementierung von KI-Lösungen, sondern setzt auch ein unglaubliches Potenzial in den Teams frei. Die Zusammenarbeit bringt eine neue Energie in Unternehmen und macht sie zukunftsfähig. Mit bloomnow und KI können wir unsere Teams zu echten ‚Super Teams' transformieren und einen messbaren Erfolg erzielen."
Hypothese: Wer das hier bis zur letzten Antwort liest, hat womöglich kein ADHS. Für uns ist das wie Bedienungsanleitungen lesen.
Wie schnell starten wir?
Nach dem kostenlosen Erstgespräch beginnen wir in der Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen. Dringende Fälle priorisieren wir.
Für wen ist die bloomnow App gedacht?
Für neurodivergente Erwachsene, Eltern und Bezugspersonen sowie Führung und HR, die inklusive Leistung ermöglichen wollen. Diagnose ist nicht nötig.
Braucht es eine Diagnose, um von bloomnow Hilfe zu bekommen?
Nein. Wir arbeiten diagnosefrei. Opt in über den ND Signals Check und Working with Me Profile. Führung sieht Arbeitspräferenzen und Einsatzfelder, nicht Diagnosen.
Kann ich mich verständigen lassen, sobald die App verfügbar ist?
Trage dich in die Warteliste ein, wir laden in Wellen zu einer geschlossenen Beta ein und priorisieren Vielfalt der Profile und Anwendungsfälle.
Wie identifiziert ihr ND Talente ohne Stigma?
Über Opt in statt Etiketten: ein kurzer ND Signals Check (arbeitsbezogene Präferenzen), Working with Me Profile und ein interner Talent Pool mit Einsatzfeldern (z. B. Exploration, Red Team, Qualitätssicherung, Szenario Design). Führung sieht nur Präferenzen und Einsatzfelder, keine Diagnosen. Datenschutz: GDPR native, Datenminimierung, klare Rollen und Rechte.
Steht ihr für Keynotes und Events zur Verfügung, oder wenn wir uns als Unternehmen weiterbilden wollen?
Ja. Keynotes, Executive Briefings, Workshops. Themenliste auf Anfrage – inklusive Bio, Formate und Tech Rider.